Lamersdorf

ist seit 1972 ein Gemeindeteil von Inden im Kreis Düren. Der Ort liegt an der Landesstraße 241 von Weisweiler nach Jülich direkt vor dem Tagebau Inden. Die ursprünglich in Süd-Nord-Richtung durch Lamersdorf und weiter nach Inden fließende Inde wurde aufgrund dieser Erweiterung umgeleitet und fließt jetzt um den Ort herum und weiter in nordwestlicher Richtung.

Geschichte

  • 1308 wird Lamersdorf im „liber valoris“ als Pfarre im Dekanat Jülich genannt. Lamersdorf ist Mutterkirche der Frenzer Kapelle, welche erst 1863 zur Pfarrkirche erhoben wird.
  • 1438 verleibt der Jülicher Landesherr die Lamersdorfer Kirche dem Dürener Wilhelminenkloster ein.
  • 1798 kommt Lamersdorf zum Kanton Eschweiler.
  • 1825 kommt Lamersdorf an das Dekanat Derichsweiler.
  • Ende 1944 kommt es an der Inde zu schweren Kämpfen, als amerikanische Truppen in Richtung Rur vorrücken.
  • 1972, am 1. Januar, wurde Lamersdorf nach Inden eingemeindet.
  • 1973 wird das Dekanat Derichsweiler aufgelöst und kommt Lamersdorf an das Dekanat Langerwehe.
  • 1999 ist die 1991 begonnene Umsiedlung der Dörfer Altdorf und Inden abgeschlossen, und die neu entstandene Ortschaft Inden/Altdorf liegt im Bereich zwischen den wie ein Dreieck angeordneten Dörfern Frenz, Lamersdorf und Lucherberg, wodurch ein Zusammenschmelzen der vier Orte angestrebt wird.
  • 2006, am 31. Dezember wird das Dekanat Langerwehe aufgelöst. Lamersdorf wird der „Gemeinschaft der Gemeinden“ Inden / Langerwehe zugeordnet.

Industrie

Wie im übrigen Kreis Düren gibt es in Lamersdorf eine Papierindustrietradition. 1837 wird in der Lamersdorfer Papiermühle von Friedrich Wilhelm von Auw erstmals „Papier ohne Ende“ auf einer Maschine hergestellt, was eine revolutionäre Entwicklung für die Papierindustrie des Dürener Raumes ist.

Persönlichkeiten

Franz Bernhard Hubert Bardenheuer (* 12. Juli 1839 in Lamersdorf (Nordrhein-Westfalen); † 13. August 1913 ebenda) war ein deutscher Chirurg.

Bardenheuer war ab 1874 Chefarzt der Chirurgie des Bürgerhospitals in Köln, ab 1884 Professor und von 1904 bis 1907 Leiter der Akademie für praktische Medizin. Von 1891 bis 1902 war sein Assistent und Vertreter Albert Plücker (1864-1945).

Er entwickelte bedeutende Streckkonzepte (Bardenheuer-Extension) und beschritt neue Wege in der Behandlung von Frakturen (Bardenheuer-Beckenstütze). Bardenheuer führte zahlreiche nach ihm benannte Operationsmethoden ein (Bardenheuer-Bogenschnitt, Bardenheuer-Nervenstumpfversorgung, Bardenheuer-Ravitch-Methode, Bardenheuer-Operation). Zudem bereicherte er die Urologie um wichtige Inhalte. Am 13. Januar 1887 führte er die erste totale Zystektomie durch.

Quelle: Wikipedia.de

Öffnungszeiten

Freitags:
19:00 - 01:00 Uhr

Termine

Oktober 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3